Schwerin (nordPR) – Etwa 2150 Menschen haben sich bisher an der Internet-Abstimmung zu einem Mecklenburg-Vorpommern-Lied beteiligt. Darüber hinaus erreichten über 100 Postsendungen die Geschäftsstelle des Landesheimatverbandes.
Nach Informationen aus dem Heimatverband zeichne sich auch bereits ein Favorit ab. Auf jeden Fall soll das Bürgervotum bei der endgültigen Siegerermittlung eine entscheidende Rolle spielen.
Die Verkündung des Siegertitels erfolgt dann am 1. April im Theater Vorpommern-Stralsund.
Um den Wettbewerb „So klingt Mecklenburg-Vorpommern“, an dessen Ende besagtes Heimatlied stehen wird, gab und gibt es seit Wochen Diskussionen.
Auch die Abstimmung im Netz nennen manche Kritiker gar einen Witz. Zum einen könnten Mehrfachabstimmungen einer Person für einen Titel gar nicht gesichert verhindert werden. Zum anderen seien etwas über 2000 Beteiligte bei knapp 1,6 Millionen Landeskindern alles andere als repräsentativ. Warum hat man die Abstimmung zu einem Landeslied nicht mit der anstehenden Europa-Wahl verknüpft in Mecklenburg und Vorpommern?
Eigens ein Wettbewerb wurde für ein künftiges Heimatlied seinerzeit ausgeschrieben, an dem sich etwa 150 Laien- und Profitexter bzw Komponisten beteiligten. Aus den eingereichten Liedvorschlägen traf dann eine Jury eine Vorauswahl die jetzt zur Online-Abstimmung steht. Doch bereits an der Jury- Vorauswahl gab es viel Kritik bis hin zu anwaltlichen Drohungen.
Der Wettbewerb für ein künftiges neues Landeslied ist Bestandteil des Landesprogramms „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“, ins Leben gerufen vom Kulturministerium.
Bisher haben beide Landesteile, Mecklenburg und Vorpommern, ihre eigenen heimlichen Hymnen.
In Mecklenburg wird bei vielen Gelegenheiten das so genannte Mecklenburg-Lied „Wo die grünen Wiesen“ geschmettert. In Vorpommern ist es das alte Pommernlied „Wenn in stiller Stunde“ welches traditionell bei vielen Gelegenheiten erklingt.
Egal welches Lied am Ende das Rennen macht. Wichtig ist, daß die Menschen im Bindestrich-Bundesland Mecklenburg-Vorpommern es wirklich annehmen.
Vielleicht ist aber die Zeit für Landeshymnen auch schon längst vorbei?
————————————————————————————————
Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie bei TENNEMANN unter www.tennemann.com

Das weiße Schloss am Meer – Schloss Dwasieden in Sassnitz auf der Insel Rügen
TENNEMANN Verlag
ISBN 978-3-941452-59-6

De Köksch ut Rosenow: Das Kochbuch Nr. 1 zur Kochschule ut „De oll Dörpschaul“ in Rosenow
TENNEMANN Verlag
ISBN 978-3-941452-53-4

Mötst di nich argern – Das große Rudolf Tarnow Hörbuch
TENNEMANN Musik- und Buchverlag
ISBN 978-3-941452-54-1