Theaterfestival „Freisprung“ startet in Rostock

Rostock (nordPR) – Vom 16. bis zum 18. Oktober findet im Theater „Bühne 602“ in Rostock das 11. Theaterfestival „Freisprung“ des Landesverbandes Freie Darstellende Künste Mecklenburg-Vorpommern e. V. (fredak MV) statt.
Mit dem Festival gibt der Landesverband vor allem jungen Theatermacherinnen und Theatermachern aus Mecklenburg-Vorpommern eine Bühne, lädt sie zu Workshops ein und ehrt die beste Produktion mit der Verleihung des Preises „Die applaudierende Hand“.

Das Programm beginnt am Donnerstag, 16. Oktober um 17:30 mit einer Eröffnung und dem Theaterstück „Der Sandmann“, gefolgt von einer Ausstellungseröffnung der Malerin Marta Olejnko.
Das Festival endet am Samstag, 18. Oktober mit einer Diskussion am Runden Tisch, einem weiteren Theaterstück und im Anschluss mit der Verleihung des Jurypreises.
Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten auch eine Einladung zu einem Gastspiel im Rahmen des Spiellust-Festivals, das vom 22. bis 25. Januar 2026 in Rostock stattfindet.

Für die Jahre 2025 und 2026 unterstützt das Kulturministerium Mecklenburg-Vorpommern das Freisprung-Festival mit insgesamt 60.000 Euro (30.000 Euro im Jahr).

Das Programm des 11. Theaterfestivals „Freisprung“

Donnerstag 16. Oktober
17:30 Uhr
Eröffnung

18:00 Uhr
„Der Sandmann“
Stück mit Puppen
Konzept und Spiel: Christine Zeides
Cello: Jakob Seel, Komposition: Markus Gorski
Technik: Mario Pannach

19:00 Uhr
Vernissage MARTA OLEJKO
Grafik und Malerei

„An der Ostsee aufgewachsen zu sein hat meine Malweise sehr geprägt. In meinen Bildern kann man das finden, was auch das Meer für mich verkörpert: fröhliche, kraftvolle Melancholie !“

20:00 Uhr
„ALICE D LOST | deep in the bosom of the gentle night“
Techno Tanz Theater
Von und mit Jenny Helene Wübbe (Performerin) und Jelena Bonner (Sound-Technik)

Freitag 17. Oktober
10:00 Uhr
„Heinrich der Fünfte“
(Hendrik der Vijfde) von Ignace Cornelissen
Rechte: Drei Masken Verlag
Puppenspiel ab 8 Jahren
Spiel: Annika Schaper, Robert Richter
Outside-Eye: Sarah John und Madita Kuhfuhs
Studierende der HfS Berlin

12:00-15:00 Uhr
Workshop View Points Teil 1

19:00 Uhr
„fly with u“
Objekttheater (im Foyer)
Von und mit Akira Schroth und Maria Vittoria Zenoni
Studierende der HfS Berlin

20:00 Uhr
„Familienalbum. Seite 3“
Schauspiel
KBB Kollektiv – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek

Im Anschluß SK-Mize

Samstag 18. Oktober
11:00 -14:00 Uhr
Workshop View Points Teil 2

15:00 Uhr
„Anfang Ziege Ende“
Objekttheater mit Livesound
Panne Fatale – Spiel: Gerda Pethke, Odile Pothier, Lotta Lechtenberg
Dramaturgie und Outside Eye: Stäff Günther
Szenographie: Tülin Hageman

16:30 – 17:30 Uhr
round table – „Fröhliche Freischaffenheit“
fredak lädt alle Teilnehmenden zum Austausch ein

18:00 Uhr
„Frauenliebe und Überleben“
Interdisziplinäres Theaterstück
Püppchen-Kollektiv – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
Video: Viktor Maria Sommerfeld, Musik: Stefan Schuster
Studierende der HMT

Im Anschluß
Preisverleihung und SK-Mize

(Nach einer Presseinformation des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Die Kommentare sind geschlossen.