Der Nordische Klang startet am 2.Mai

Greifswald (nordPR) – Wenn am 2.Mai mit dem Eröffnungskonzert der offizielle Startschuss gegeben wird, haben schon mehrere Veranstaltungen das preisgekrönte Greifswalder Festival Nordischer Klang eingeleitet.
Zwei Ausstellungseröffnungen am 23.4 und 29.4, eine Filmvorführung am 28.4 und das
erste Konzerthighlight mit Elia Lombardini zur frühen Stunde im Dom St. Nikolai am 27.4.

Zum wiederholten Mal wird der Nordische Klang außerdem am 1.5. zum Kulturfest auf dem Greifswalder Markt vertreten sein, um auf die Festivaltage einzustimmen.
Zur Eröffnungsfeier in der Straze wird die bekannte und beliebte dänische Jazzsängerin Sinne Eeg gemeinsam mit der schwedischen Monday Night Big Band das Festival eröffnen und die Kunst des Big-Band-Jazz zelebrieren.
„Das wird ein Paukenschlag gleich zu Beginn des Festivals!“ freut sich der künstlerische Leiter des Festivals Dr. Frithjof Strauß. „Sinne Eeg weiß mit einem großen Jazzorchester umzugehen, sich selbst wie eine Jazzdiva der alten Schule in Szene zu setzen und das Publikum mitzureißen!“

Anlässlich des Festabends am 9.5. darf das Festival den isländischen Minister für Kultur, Innovation und Hochschulbildung Logi Einarsson erstmals in der Hansestadt begrüßen. Auch Delegationen aus Greifswalds nordischen Partnerstädten Lund, Kotka und Hamar, sowie politische Würdenträger aus der Stadt und dem Land Mecklenburg-Vorpommern werden erwartet.
Musikalisch begleitet wird dieser besondere Festabend von einer der herausragendsten Jazz-Künstlerinnen Islands: Stína Ágústsdóttir. Ihre selbstbewusst-experimentelle Musik wird anschließend bei einem abendfüllenden Konzert zu genießen sein.

Insgesamt bietet das Festival knapp 40 Einzelveranstaltungen an 17 verschiedenen Orten: Konzerte, Lesungen, Filme, Ausstellungen und wissenschaftliche Beiträge. Der Kartenvorverkauf ist auch in diesem Jahr sehr gut angelaufen. Die Klangkarte, mit der sich beachtliche Rabatte erzielen lassen, ist bereits zu zwei Dritteln ausverkauft.

Das Programm des Nordischen Klangs 2025:
Das Festival umfasst knapp 30 Veranstaltungen. Allem voran Konzerte. Aber auch Lesungen, Filme, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Hier ein Überblick:

Freitag, 2. Mai
• 15.30 Uhr: Kinder-Kino: Wer bist du, Mama Muh? Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada.
• 20 Uhr: Eröffnungskonzert. Big-Band-Jazz mit der dänischen Jazzsängerin Sinne Eeg und der schwedischen Monday Night Big Band. Ort: Straze.

Samstag, 3. Mai
• 10.30 Uhr: Vorlesezeit für Kinder. Mit Geschichten aus Skandinavien. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei.
• 15 Uhr: Kinder-Kino: Wer bist du, Mama Muh? Ort: Kiste.
• 16 Uhr: Konzerte der Partnerstädte, Teil 1. Mit Lehrkräften der Musikschulen aus Lund, Kotka und Greifswald. Ort: Aula der Universität.
• 19.30 Uhr: Pop-Nacht. Mit Kusk & Óviti (Dream Pop) und 9 grader nord (tamilischer Folk, Baila und norwegischer Pop). Ort: Straze.

Sonntag, 4. Mai
• 11 Uhr: Konzerte der Partnerstädte, Teil 2. Nordische Matinee mit Lehrkräften und Schülern der Musikschulen aus Lund, Kotka und Greifswald. Ort: Musikschule. Eintritt: frei.
• 15 Uhr: Musiknachmittag. Mit Mats Edén & Guro Kvifte Nesheim und Marit & Thomas Westling. Ort: St. Spiritus.
• 18 Uhr: Martin Velíšek: Der Hund mit dem Haarknoten. Illustrationen zu grönländischen Märchen. Ausstellungseröffnung. Ort: Galerie des St. Spiritus. Eintritt: frei.

Montag, 5. Mai
• 10 Uhr: Tove Janssons Mumins: Resilienz erzählen / resilient erzählen. Literaturwissenschaftliche Tagung. Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. Eintritt: frei.
• 18 Uhr: Unser leuchtendes Leben. Gespräch und Lesung mit Pedro Gunnlaugur Garcia und Berit Glanz. Ort: Galerie des St. Spiritus. Eintritt: frei.
• 20 Uhr: The Day Iceland stood still / Ein Tag ohne Frauen. Dokumentarfilm. Ort: Straze

Dienstag, 6. Mai
• 16 Uhr: Das Online-Isländisch-Wörterbuch LEXIA. Präsentation von Hartmut Mittelstädt. Ort: Institut für Fennistik und Skandinavistik, Raum E.19. Eintritt: frei
• 18 Uhr: Pojkarna (Die Jungs). Jessica Schiefauer liest aus ihrem Jugendroman. Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, die Liebe und Schwesternschaft. Ort: Institut für Fennistik und Skandinavistik, Raum 1.06. Eintritt: frei.
• 19.30 Uhr: Folk-Nacht mit dem Floating Sofa Quartet und Northflip. Ort: St. Spiritus.

Mittwoch, 7. Mai
• 15 Uhr: Moorspaziergang mit Annie Wojatschke. Ort: Schöpfwerk an der Bleiche. Eintritt: frei.
• 17 Uhr: Pristine Landscapes? Northern Europe Between Preservation and Change. Podiumsdiskussion auf Englisch. Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. Eintritt: frei.
• 19.30 Uhr: Schwedische Jazznacht mit Irma Neumüller und Anna Pauline. Ort: St. Spiritus.

Donnerstag, 8. Mai
• 10 Uhr: Meine magischen afrikanischen Haare. Interaktive Lesung mit Jessica Kiil für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei. Bitte anmelden.
• 17 Uhr: Lebenswerte Stadt. Wanderausstellung der Königlich Dänischen Botschaft. Podiumsdiskussion zur Ausstellung. Ort: Zentrale Universitätsbibliothek. Eintritt: frei.
• 19.30 Uhr: Global Beats. Konzert mit Jessica Kiil (Afro Pop) und Kari Heimen (Joik). Ort: Straze.

Freitag, 9. Mai
• 10 Uhr: Joik für Kinder. Veranstaltung mit Kari Heimen für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Joik ist der traditionelle samische Gesang. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei. Bitte anmelden.
• 18 Uhr: Festakt. Mit Gästen aus MV und den nordeuropäischen Ländern. Und der isländischen Jazzkünstlerin Stína Ágústsdóttir. Ort: Stadthalle. Eintritt: frei.

Samstag, 10. Mai
• 10.30 Uhr: Vorlesezeit für Kinder. Mit Geschichten aus Skandinavien. Ort: Stadtbibliothek Hans Fallada. Eintritt: frei.
• 19.30 Uhr: Abschlussfest. Mit Johan Norborg (Indiepop) und Haldi & ans Flamingo (Pop/Disco Classics). Ort: Straze.

Sonntag, 11. Mai
• 11 Uhr: Sonntagsführung mit Dr. Sabine Lindqvist. Die Entdeckungstour im Landesmuseum führt vom Klostermodell über das Henkersschwert und das Gerberviertel zur Universitätsgründung und in den Dreißigjährigen Krieg. Ort: Pommersches Landesmuseum.
• 17 Uhr und 20 Uhr: Touch. Spielfilm. Ort: CineStar


Tickets gibt es hier:
Online bei MVTicket, in der Greifswald-Information (montags bis freitags, 10 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr) sowie an den Abendkassen. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei. Bei allen anderen variieren die regulären Preise zwischen 5 und 21 Euro.
Weitere Infos gibt’s auf der Homepage des Festivals unter www.nordischerklang.de.

(nach einer Presseinformation von Nordischer Klang)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Die Kommentare sind geschlossen.