Schwerin (nordPR) – „Wünsche, Träume und Theater“ – Das Stadtensemble des Staatstheaters präsentiert einen neuen Theaterabend in drei Teilen am 19. und 20. Juli 2025 in der Schweriner M*Halle
„Welche Themen wollt ihr auf die Bühne bringen?“ Diese Frage war der Ausgangspunkt für die Recherche und Materialsammlung für die neuen Stückentwicklungen der verschiedenen Gruppen aus dem Stadtensemble, die von der Theaterpädagogik des Mecklenburgischen Staatstheaters geleitet werden. Seit Herbst 2024 beschäftigen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit eigenen Wünschen und Utopien. Entstanden ist ein Abend über persönliche Geschichten, Perspektivwechsel und eigene Welten, der in der M*Halle am Samstag, den 19. Juli und Sonntag, den 20. Juli jeweils ab 16 Uhr zur Aufführung gebracht wird.
Das Stadtensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters besteht in dieser Form seit der Spielzeit 2016/2017 und bietet Laien in den Bereichen Theater und Tanz eine professionelle Bühne und eigenen Raum für Ideen, Kreativität, Gesellschaft und Austausch. Die Teilnehmer haben eine Altersspanne von 10 bis 73 Jahren und bilden einen breiten Durchschnitt der Stadtgesellschaft Schwerins ab. „Jede Spielzeit ist immer wieder neu! Zum ersten Mal haben wir den Fall, dass zwei Ensembles eine Aufführung auch an anderen Orten in Schwerin zeigen. So präsentierte der StarterClub eine Performance im Kunstverein Schwerin und der ProjektClub war mit ‚A Happy Place‘ bereits am 12. Juli auf dem Marktplatz zu sehen. Denn wir versuchen, immer wieder neue Wege zu gehen. Und besonders freue ich mich auf die Aufführung des neu gegründeten FritzClubs, in dem Jugendliche nicht nur Hochdeutsch sondern auch Plattdeutsch sprechen“, erzählt Tina Koball, Leiterin der Abteilung Theaterpädagogik und Partizipation am Mecklenburgischen Staatstheater.
Die Themen „Wünsche, Träume und Theater“ ziehen sich durch alle Stücke: Der StarterClub (10 – 13 Jahre) entwickelte eine Performance zur aktuellen Ausstellung im Schweriner Kunstverein und träumt von einem Ort, der unabhängig von den Regeln dieser Welt funktioniert. Der JugendClub (ab 14 Jahren) beschäftigte sich mit dem Thema Einsamkeit und der FritzClub (ab 14 Jahren) erzählt von eigenen Planeten und Sehnsuchtsorten.
„Was verbindet uns und wie kommen wir in Kontakt?“ sind die Kernfragen des ProjektClubs und der TheaterClub untersucht das menschliche Zusammenleben aus einer überirdischen Perspektive. Der TanzClub zeigt eine zeitgenössische Choreographie voller Emotionen und Energie. Der Goldene TheaterClub (ab 65 Jahren) hatte den Wunsch ein Stück über Menschen jenseits der 65 zu zeigen, entstanden ist das Theaterstück „Jungbrunnen Aurum“.
Die Premiere ist am 19. Juli 2025 um 16.00 Uhr in der M*Halle. Die zweite Vorstellung findet am 20. Juli 2025 ebenfalls um 16 Uhr statt. Die Veranstaltungen werden moderiert und haben drei Teile. Der Eintritt für einen Teil kostet 6 Euro, möchte man zwei Teile sehen, kostet es 12 Euro. Wer alle Ensembles erleben möchte, kann ein Ticket für 15 Euro kaufen.
Kartentelefon: 0385 53 00-123; kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
(nach einer Presseinformation des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin)
Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.
Hier gibt es noch mehr zu entdecken:
Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com