Leif Tennemann ist erster Botschafter der Darß-Festspiele

Born a. Darß(nordPR) – Die Darß-Festspiele freuen sich, eine besondere Premiere verkünden zu dürfen: Erstmalig wird es in diesem Jahr einen offiziellen Botschafter der Festspiele geben – und diese Rolle übernimmt niemand Geringeres als Leif Tennemann. Der beliebte Radio-Moderator, Comedian und Verleger ist vielen vor allem durch sein kultiges Spaßtelefon „Vorsicht Leif“ auf NDR 1 Radio MV bekannt – und seit Jahren auch ein begeisterter Freund des Darßes. Darüber hinaus pflegt sein TENNEMANN Musik- und Buchverlag (www.tennemann-media.de) seit vielen Jahren Kunst- und Kultur in und aus Mecklenburg-Vorpommern.

„Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich die erste Botschafter-Rolle für die Darß-Festspiele übernehmen darf“, sagt Leif Tennemann. „Ich liebe als gebürtiger Rüganer den Norden, die Menschen hier und diese einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und plattdeutscher Lebensart. Die Darß-Festspiele sind darum auch wirklich etwas ganz Besonderes – und ich freue mich riesig darauf, mit meiner Stimme und meiner Präsenz ein bisschen Rückenwind zu geben.“

Mit der Einführung des Botschafter-Titels möchten die Festspiele ein Zeichen setzen für noch mehr Nähe zum Publikum, zur Region – und zu den vielen Unterstützern, die das Freilufttheater auf der Halbinsel Darß zu einem Erlebnis für Jung und Alt machen.

Intendant Niklas Ziemann betont: „Leif Tennemann steht für Authentizität, Humor und Herzblut – und das passt einfach perfekt zu uns. Er hat das besondere Talent, Menschen für Kultur zu begeistern, ohne große Worte zu machen. Dass er unser erster offizieller Festspiel-Botschafter ist, freut uns nicht nur persönlich, sondern stärkt auch unser Anliegen, Theater nahbar, offen und lebendig zu gestalten.“

Leif Tennemann wird im Laufe der Saison in verschiedenen Formaten – live und digital – zu erleben sein und dem Publikum die besondere Atmosphäre der Darß-Festspiele näherbringen.

Die Darß-Festspiele in Born laden seit 2003 zu Theateraufführungen, Konzerten, Kabarett und anderen Kleinkunstformen auf die Ostseehalbinsel Darß ein.
In den Anfangsjahren kamen Stücke des Wiecker Erzählers Johann Segebarth (Die Darßer Schmuggler) auf die Bühne.
Später waren und sind es Adaptionen bekannter Komödien, wie z.B. „Pension Schöller“, „Raub der Sabinerinnen“ oder „Dat Weißen Rössl“. Inhaltlich stehen die Inszenierungen immer in Bezug zum Leben an der pommerschen Küste. Sie werden tageweise in hochdeutsch und auf Platt gespielt.
Seit 2013 werden Episoden nach dem Roman “Die Heiden von Kummerow” von Ehm Welk als jeweils neue Sommer-Inszenierung gespielt.
Ein Novum unter allen Freilichtbühnen von Mecklenburg-Vorpommern ist die tatsache, dass der gesamte Zuschauerraum überdacht ist. Die Besucher der Darß-Festspiele  sitzen im Trockenen  und sind auch in der Hitze der Nachmittagsvorstellungen vor der Sonne geschützt.
Weitere Informationen: www.darss-festspiele.de

(nach einer Presseinformation der Darß–Festspiele Born a. Darß)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Leif Tennemann ist erster Botschafter der Darß-Festspiele

Jette Bolz – die erste Niederdeutsch-Botschafterin MV

Schwerin (nordPR) – Seit einem guten Jahr hat Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Gesicht. Die Schülerin Jette Bolz vom Goethe-Gymnasium Demmin ist die erste Niederdeutsch-Botschafterin im Land. Dazu wurde sie von der Landesregierung ernannt.
Bildungsministerin Simone Oldenburg dankt ihr für ihr großes Engagement: „Jette zeigt als begeisterte Plattsnackerin, dass Niederdeutsch gut in unseren Alltag passt. Diese Begeisterung steckt alle an, die ihr zuhören.“

An insgesamt 48 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern wird aktuell Niederdeutsch unterrichtet. Rund 1.884 Schülerinnen und Schüler lernen die Sprache, an vier Gymnasien sogar mit Schwerpunkt.
Allerdings als an ihrem Goethe-Gymnasium in Demmin der Plattdeutsch-Unterricht ausfallen sollte, wurde Jette aktiv. Mit einer Online-Petition setzte sie sich dafür ein, dass das Fach bleibt. Und sie blieb „stöverig“, also hartnäckig, wie man auf Plattdeutsch sagt. Am Ende mit Erfolg: Die Lücke wurde geschlossen, der Unterricht fortgesetzt.

Aufgabe der Niederdeutsch-Botschafterin ist es, die Plattdeutsch-Lernangebote bekannter zu machen und das kulturelle Erbe zu pflegen. „Jette ist eine tolle junge Frau mit einer großen Kreativität und vielen Ideen. Ich freue mich sehr, dass sie vor einem Jahr nicht lange gezögert hat, die Aufgabe der ersten Niederdeutsch-Botschafterin zu übernehmen. Ein besonderer Dank gilt den Lehrkräften des Gymnasiums, die sie – genau wie ihre Eltern – tatkräftig unterstützen“, sagte Oldenburg.

Und das Plattdeutsch nichts Langweiliges sein muss zeigt auch in den sozialen Medien. Da heißt es bei ihr, dass sie zum „Lammerhüppen“ geht, was so viel bedeutet wie „feiern gehen“ oder „tanzen gehen“. So bringt sie plattdeutsche Wörter in ihren Alltag und den ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
Jette Bolz wurde auch mehrfach beim Wettbewerb „Plattdeutsches Wort des Jahres“ ausgezeichnet. Eines ihrer Lieblingswörter: „Snutenpullern“. Das bedeutet so viel wie „sauer sein“ oder „beleidigt gucken“.
Auch beim „Runden Tisch Plattdeutsch“ stellte Jette Bolz eigene Ideen vor. Die reichen von Theaterprojekten bis hin zu plattdeutschen Kinderbüchern. Dabei nutzt sie bewusst Worte, die viele vielleicht nur noch von Oma kennen: „Klütern“ heißt zum Beispiel basteln oder herumwerkeln, „Modder“ steht für Mutter. Solche Begriffe macht sie wieder hörbar und gibt sie der niederdeutschen Sprache wieder einen Platz im Hier und Jetzt.

„Jette ist eine tolle junge Frau mit einer großen Kreativität und vielen Ideen. Ich freue mich sehr, dass sie vor einem Jahr nicht lange gezögert hat, die Aufgabe der ersten Niederdeutsch-Botschafterin zu übernehmen. Ein besonderer Dank gilt den Lehrkräften des Gymnasiums, die sie – genau wie ihre Eltern – tatkräftig unterstützen“, sagte Oldenburg.
Jette Bolz vom Goethe-Gymnasium Demmin ist die erste Niederdeutsch-Botschafterin aus und in Mecklenburg-Vorpommern.Hoffen wir, dass ihre Leidenschaft viele Menschen erreicht und vor allem ansteckt.

(nach einer Presseinformation des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Jette Bolz – die erste Niederdeutsch-Botschafterin MV

Reise-Regionenfilme in Gedichtform für Mecklenburg-Vorpommern

Rostock (nordPR) – Die ersten der sieben Kurzfilme in Gedichtform, die der Landestourismusverband (TMV) mit dem Poetry Slammer Lars Ruppel und dem Videographen Felix Gänsicke erstellt hat, sind fertig. Ziel der Aktion war es, die touristischen Essenzen der Reiseregionen, angefangen bei der Insel Rügen bis hin zur Mecklenburgischen Seenplatte, in Bewegtbildern festzuhalten, die von Lars Ruppel in Reimform vertont wurden.

Für die Region Fischland-Darß-Zingst (Im Takt der Natur), die Mecklenburgische Ostseeküste (Poesie der Wellen) sowie Vorpommern (Wo das Land leise erzählt) sind die Filme erstellt und können ab sofort unter anderem auf dem YouTube-Kanal des Landestourismusverbandes angesehen werden.
Mit den Filmen setzt der TMV seine Arbeit mit Lars Ruppel und Felix Gänsicke fort, die bereits einen Gedichtfilm mit dem Titel „Mit offenen Augen“ für das gesamte Urlaubsland erschaffen haben, den bisher mehr als einen Million Menschen angesehen haben.

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Reise-Regionenfilme in Gedichtform für Mecklenburg-Vorpommern

Heimatschatzkiste aus MV auch eine Oster-Idee

Schwerin (nordPR) – In der Kita oder Grundschule spielerisch Platt schnacken? Warum nicht! Ideen dazu liefert die Heimatschatzkiste des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Eine Matte. Einen Stein. Entspannungsmusik. Mehr braucht es nicht, um schon mit Dreijährigen auf Plattdeutsch zu meditieren. Die „Meditatschon för Kinner“ ist eine Idee aus der Heimatschatzkiste, um Kita-Kinder ans Plattdeutsche heranzuführen. „Ein Stein in miene Hand“, so heißt die kleine Gedankenreise von Susanne Bliemel.

Eine andere Idee holt eine der Handpuppen aus der Kiste. Sie erzählt den Kindern von ihrem Freund, der schon wieder eingeschlafen ist – und nur aufwacht, wenn er ein bestimmtes Lied hört: Leiwer Jakob.

Dieses Lied findet sich auch in der Heimatschatzkiste auf der Doppel-CD „Sing mit uns im Norden“. Erstmals sind hier Kinderlieder und Kinderreime vereint, die in Deutschlands Norden beliebt und bekannt sind. Es erklingen alte und neue Texte für den Kindergarten und die Grundschule auf Hochdeutsch oder auf Platt. Das umfangreiche CD-Heft enthält alle Texte zum Mitsingen und Mitmachen.

Produziert wurde die CD übrigens vom Schweriner TENNEMANN Verlag. „Als ich sah, dass meiner kleinen Tochter im Kindergarten und in der Schule so gut wie gar keine alten Kinderlieder mehr vermittelt wurden, da wußte ich, dass ich diese Liedersammlung unbedingt machen mußte. Im Heimatverband fand ich dafür einen großartigen Partner.“

Die Heimatschatzkiste hat der Heimatverband 2019 im Auftrag des Bildungsministeriums an jede Kita und jeden Hort verteilt. Auch Bibliotheken haben sie damals erhalten. Im Kern der Kiste geht es darum, schon Kita-Kinder spielerisch an die Kultur und Geschichte ihrer Heimat, an Bräuche und Traditionen und auch die plattdeutsche Sprache heranzuführen.

Inspirationen dafür hat der Heimatverband auch online zusammengestellt. Zum Herunterladen unter www.heimatschatzkiste.de. Die Übersicht enthält insgesamt 26 Anregungen, verteilt auf die Bereiche „Naturschätze“, „Kultur und Spiel“, „Tradition und Geschichte“. Und: „Niederdeutsch“.

 (nach einer Presseinformation des Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.))

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Heimatschatzkiste aus MV auch eine Oster-Idee

Ausstellung „Luxemburger Abkommen“ in Wismar zu sehen

Wismar (nordPR) – Nach der erfolgreichen Ausstellung in Prora im vergangenen Jahr ist die Ausstellung „70 Jahre Luxemburger Abkommen zwischen Deutschland, Israel und der Jewish Claims Conference. Unerreichbar: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ nun in Wismar zu Gast. Es handelt sich um eine Ausstellung des Bundesministeriums der Finanzen und der Claims Conference unter Mitwirkung des Knesset-Museums des israelischen Parlaments.

Bis zum 10. Mai ist die Ausstellung in der Gerichtslaube im Wismarer Rathaus zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Die offizielle Eröffnung der bereits geöffneten Ausstellung  findet am 22. April 2025 um 17:00 Uhr im Beisein von Bürgermeister Thomas Beyer und der stellvertretenden Repräsentantin der Claims Conference in Europa, Christiane Reeh, statt. Mit dabei sind außerdem Shoah-Überlebende aus Wismar und Rostock. Der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern, Nikolaus Voss, moderiert eine Gesprächsrunde mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.  
Die Ausstellung zeigt in Texten, Fotos und Grafiken  die Geschichte von Entschädigungsleistungen nach der Shoah sowie die deutschen Bemühungen, Verantwortung für die Verbrechen im Nationalsozialismus zu übernehmen. Das Luxemburger Abkommen wurde 1952, sieben Jahre nach Ende des Holocaust, geschlossen und regelte Entschädigungszahlungen und Sachleistungen für während der Shoah entstandene Schäden und Unrecht.

(nach einer Presseinformation des Ministeriums  für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Luxemburger Abkommen“ in Wismar zu sehen

Gut Alt Necheln wieder offen für Golfer, Familien, Teams und Wasserwanderer

Alt Necheln (nordPR) – Seit dem 1. April können im Gut Alt Necheln rund 30 Kilometer östlich von Schwerin drei Ferienwohnungen oder auch das ganze Haus gemietet werden. Das Team von Schloss Kaarz hatte sich vor zwei Jahren entschlossen, das knapp 120 Jahre alte Haus im mittleren Warnowtal in der Sternberger Seenlandschaft zu erwerben, berichtet die Direktorin des Gutes, Katharina Dummann, die gleichzeitig auch noch das zwei Kilometer entfernte Schloss Kaarz mit 21 Zimmern leitet. Es wäre zu schade gewesen, ein solches Haus einfach sich selbst und damit dem Verfall zu überlassen. „Gut Alt Necheln ergänzt unser Schloss. Hier können wir kleinen Gruppen und Feriengästen etwas mehr Eigenregie anbieten als auf Schloss Kaarz.“

Somit steht nun mitten in naturbelassener Umgebung, genauer gesagt, im Naturpark Sternberger Seenland, das umfassend renovierte Gutshaus. „Es ist geeignet dafür, die Seele baumeln zu lassen“, sagt Dummann. Dafür sorgen unter anderem ein großer Garten mit altem Baumbestand, ein Naturschwimmteich mit Dusche und ein Grillplatz mit einer Outdoorküche. Zudem gibt es einen direkten Zugang zur Warnow, von der Kanustelle aus kann zu Touren in die Sternberger Seenlandschaft gestartet werden.

Auch die hochwertig ausgestatteten Ferienwohnungen mit ihren hohen Räumen sollen schon mit ihren Namen zum Loslassen anregen: „Flussgold“, „Wiesentraum“ und „Kranichnest“. Es handelt sich um zwei sehr große Wohnungen für bis zu zehn Personen und eine kleinere Wohnung im Erdgeschoss. Für alle Gäste sind Salons und Aufenthaltsräume zugänglich. Die Versorgung erfolgt in Eigenregie.

Das Haus kann mit einer Besonderheit aufwarten: Es wurde von Deutschlands erster freiberuflich arbeitenden Architektin Emilie Winkelmann (1875-1951) entworfen und gebaut, berichtet Dummann. Dabei sei es ihr 1902 nur mit einem Trick gelungen, für das damals für Frauen nicht zugängliche Architekturstudium an der Technischen Hochschule Hannover zugelassen zu werden. Sie habe ihren Antrag nur mit „E. Winkelmann“ gezeichnet. Später sei sie nach Berlin gegangen und habe 1907 als erste selbstständige Architektin Deutschlands ihr eigenes Büro eröffnet. Laut Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg gilt sie bis heute als erste erfolgreiche freiberufliche Architektin Deutschlands.

„Mit unseren Partnern WINSTONgolf, Schloss Kaarz, Schloss Basthorst sowie Gut Vorbeck haben wir hier eine kleine Tourismusregion aufgebaut“, sagt Dummann. Auch hier gebe es eine Übereinstimmung zur Haltung und zum Leben von Emilie Winkelmann: Alle Unternehmen werden von Frauen geführt.

Gut Alt Necheln erweitere den Verbund an hochwertigen Unterkünften. Es soll gezielt Gäste ansprechen, die einen Ort für sich möchten, sich selbst verpflegen und von dort aus die Region wie den Golfplatz erkunden. Aber auch für Teams, kleine Gruppen von Freunden oder Familien sei der Ort ideal.
Weitere Informationen: gutaltnecheln.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Gut Alt Necheln wieder offen für Golfer, Familien, Teams und Wasserwanderer

Peter Pane jetzt auch in Wismar

Wismar (nordPR) – Wismar hat einen einen Neu-Burger: Im neuen Drewespark Einkaufszentrum hat jetzt Peter Pane das größte Restaurant eröffnet. Im stylishen Gastraum und auf der Außenterrasse können die Gäste jetzt  eine unbeschwerte Zeit genießen. Damit eröffnet das Unternehmen aus Lübeck das erste Restaurant in Wismar – Luftlinie ziemlich genau 50 Kilometer von seiner Firmenzentrale entfernt.

Der Drewespark, benannt nach dem angrenzenden Dreweswäldchen, will mit seinem breiten Angebot an Einzelhändlern das Zentrum der Stadt beleben. Peter Pane will sich hier mit insgesamt 236 Sitzplätzen im Gastraum und auf der großzügigen Außenterrasse als neue Anlaufstelle für hungrige Shopper, Hotelgäste und Besucher aus der Stadt etablieren.

„Wer zu Peter Pane kommt, soll den Alltag hinter sich lassen und eine unbeschwerte Zeit genießen. Das ist unser Antrieb, und wir wollen den Menschen in Wismar genau dieses Gefühl schenken“, sagt Gründer und Inhaber Patrick Junge.

„Als Lübecker Unternehmen freuen wir uns besonders, mit unserem neuen Restaurant in Wismar den Norden zu bereichern“, so Junge. „Hier trifft traditionsreiche Hanse auf modernen Burger-Genuss – das ist genau die Fusion aus Tradition und Innovation, mit der Peter Pane die Menschen so begeistert.“

Für Für Junge sind es vier Faktoren, die die Peter Pane Restaurants erfolgreich machen: Gemütlichkeit, herzlicher Service, kompromisslos leckere Kreationen, die Veganer, Vegetarier und Meatlover aller Generationen an einen Tisch bringen, und höchste Qualitätsansprüche an jede Zutat.

Die Eröffnung des neuen Restaurants im Drewespark festigt den Wachstumskurs von Peter Pane: Es ist der 57. Standort der Kette. Mit ihm baut die Muttergesellschaft Paniceus GmbH gleichzeitig auch ihre Aktivitäten im Bereich ökologischer und sozialer Verantwortung aus. Denn schon jetzt steht fest: Ein Teil des Gewinns aus Wismar wird in die Initiative ‚Peter pflanzt‘ fließen, mit der Peter Pane rund 1.000 Hektar klimastabilen Mischwald in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein unterhält.

Jedes Jahr kommen über 150.000 neue Bäume dazu, die Peter Pane nicht nur pflanzt, sondern auch bis zum ausgewachsenen Wald pflegt. Er bietet bedrohten Arten wie Fischottern, Bibern und Seeadlern neuen Lebensraum. Jeder ausgewachsene Baum produziert zudem täglich Sauerstoff für etwa zehn Menschen und filtert jährlich rund eine Tonne Feinstaub aus der Luft. Dazu kommen über 1,8 Millionen Quadratmeter Blühwiesen, die Bienen, Käfern und Co. ein Zuhause in Mecklenburg-Vorpommern bieten.

Mit ‚Peter hilft‘ unterstützt das Unternehmen Vereine und Initiativen in ihrem Umfeld; 350-mal wurden so seit 2019 Wünsche für Kinder und Jugendliche erfüllt. Unter dem Motto ‚Peter fördert‘ steht den neuen Mitarbeitern zudem die unternehmenseigene Akademie in Redefin offen, sie liegt eine gute Autostunde von Wismar entfernt, ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern.

Dort werden Schulungen angeboten, in denen Mitarbeiter z. B. auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereitet werden. „Als Unternehmen wollen wir eine Zukunft gestalten, in der wir alle leben möchten, und dafür gehen wir ganz eigene Wege“, so Patrick Junge.

(nach einer Presseinformation von Peter Pane / Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Peter Pane jetzt auch in Wismar

Cuarteto Soltango spielt Tango in Schwerin

Schwerin (nordPR) – Eine wirkliche Tango-Institution kommt nach Schwerin:  Cuarteto Soltango macht am 13.04.2025 um 17:00 Uhr Station im Goldenen Saal im Neustädtischen Palais Schwerin.

Wird auf klassischen Kammermusikpodien argentinischer Tango dargeboten, hört man heutzutage fast ausschließlich Musik von Astor Piazzolla. Im Gegensatz dazu bringt das Cuarteto SolTango vor allem die Klassiker der „Goldenen Ära“ auf die Bühne: Werke der Ikonen Aníbal Troilo, Juan D’Arienzo, Lucio Demare bis hin zu den Wegbereitern des Tango Nuevo, Horacio Salgán und Osvaldo Pugliese, erklingen in kunstvoller Instrumentierung durch Martin Klett. Der Pianist, der international als Kammermusikpartner und zunehmend als Cembalist gefragt ist, erfüllte sich mit der Gründung des Quartetts einen Traum. Gilt doch dem Tango seine Leidenschaft – nicht nur am Flügel, sondern auch auf dem Tanzparkett!

13.04.2025 / 17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Goldener Saal im Neustädtischen Palais Schwerin
Puschkinstr. 19, 19055 Schwerin

Tickets: Konzertverein Schwerin e.V.
Telefon: 038558931884
Mail: info@konzertverein-schwerin.de

(nach einer Presseinformation des Konzertvereins Schwerin e.V.)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Cuarteto Soltango spielt Tango in Schwerin

„ErNEUt im Blick”

Greifswald (nordPR) – Das Pommersche Landesmuseum präsentiert eine neue Sonderausstellung.
Unter dem Titel „ErNEUt im Blick” begegnen uns alte Bekannte wie Vincent van Gogh oder Frans Hals. Natürlich gehört auch Caspar David Friedrich dazu. Sein Bild „Neubrandenburg im Morgennebel“, das aktuell noch im „Metropolitan Museum of Art“ in New York zu sehen ist, kommt Mitte Juni zurück nach Greifswald.
Insgesamt sind 96 Werke von 63 Künstlerinnen und Künstlern aus dem  17. bis zum 20. Jahrhundert zu erleben, darunter auch Arbeiten von Karl Blechen, Anna Dorothea Therbusch, Fritz von Uhde oder Sabine Curio. Zu sehen sind aber auch erstmals Arbeiten aus der Zustiftung der „Sammlung Berrouschot“.

Ein weiterer  Bereich der Sonderausstellung widmet sich der Usedomer Künstlerkolonie. Als am Ende des 19. Jahrhunderts Künstlerkolonien in Europa entstanden, gab es auch eine erste Künstlergruppe auf Usedom. Allerdings erst zu Anfang der 1930iger Jahre und aus unterschiedlichsten Gründen eher wenig beachtet.
Vertreter dieser Künstlergruppe waren u.a. Otto Manigk, Herbert Wegehaupt, Karen Schacht und Otto Niemeyer – Holstein. In der Ausstellung „ErNEUt im Blick“ kann so auch explizit Kunst vorgestellt werden, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom entstand. Dank neuer Schenkungen und der Zustiftung Berrouschot ist dies erst möglich.

Die Sonderausstellung im Konventsgebäude des Pommerschen Landesmuseums wird zu erleben sein bis dann im Herbst die neue „Galerie der Romantik“ eröffnet wird.

(nach einer Presseinformation des Pommerschen Landesmuseums Greifswald)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für „ErNEUt im Blick”

Ferienführungen im Wismarer „phanTECHNIKUM“

Wismar (nordPR) – Wissenschaft in den Osterferien: Im Rahmen von öffentlichen Laborführungen am 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April können Kinder im „phanTECHNIKUM“ in Wismar jeweils ab 11:00 Uhr bei Vorführungen von Experimenten im Labor naturwissenschaftlichen Phänomene nachspüren. Bei einer weiteren Führung in dem Ausstellungshauses des Technischen Landesmuseums MV erhalten Teilnehmende am 13., 16. und 18. April jeweils ab 11:00 Uhr Einblicke in die Ausstellungen und Exponate. Die Teilnahme kostet je einen Euro (zuzüglich Eintritt); die Anmeldung ist per E-Mail an buchen@phantechnikum.de möglich.
Weitere Informationen: tlm-mv.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Ferienführungen im Wismarer „phanTECHNIKUM“

Ostermarkt und Hafenflohmarkt in Vorpommern

Ueckermünde (nordPR) – Im vorpommerschen Seebad Ueckermünde wird am 19. April ab 10:00 Uhr ein traditioneller Ostermarkt geöffnet. Auf dem Marktplatz bieten regionale Händler handgefertigte Produkte und kulinarische Spezialitäten an. Urlauberinnen und Urlauber können durch die Altstadt schlendern, österlich dekorierte Schaufenster bestaunen und in vielen Geschäften mit verlängerten Öffnungszeiten einkaufen. Im nahegelegenen Ueckerpark können Schnäppchenjäger auf dem Hafenflohmarkt stöbern.
Weitere Informationen: ueckermuende.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Ostermarkt und Hafenflohmarkt in Vorpommern

Fischländer Strandgalopprennen im Ostseebad Wustrow

Wustrow (nordPR) – Am Ostersamstag wird ab 13:00 Uhr das 22. Fischländer Strandgalopprennen im Ostseebad Wustrow auf Fischland-Darß-Zingst veranstaltet. Zuschauende können entlang der zwei Mal 600 Meter langen Rennstrecke mitfiebern, oder einfach bei Glühwein, Kuchen und Bratwurst die Atmosphäre genießen. Anschließend an die Siegerehrung gibt es um 18:30 Uhr ein von Livemusik untermaltes Osterfeuer am Strand.
Weitere Informationen: ostseebad-wustrow.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Fischländer Strandgalopprennen im Ostseebad Wustrow

Tag der offenen Tür im Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

Kühlungsborn (nordPR) – Zum Tag der offenen Tür lädt das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn am heutigen 10. Mai ein. Zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr erhalten Interessierte Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere in Wetter- und Klimaprozesse, die Dynamik der Atmosphäre bis hin zum Thema satellitengestützte Beobachtungen. Vorträge, darunter zu Radarsondierungen und Höhenforschungsraketen, runden das Angebot ab. Für Kinder gibt es Mitmach-Experimente und um 16:15 Uhr startet ein Wetterballon.
Weitere Informationen: iap-kborn.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Tür im Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

Bansiner Osterinseln auf Usedom

Bansin (nordPR) – Auf der Insel Usedom können sich Gäste auf die so genannten Bansiner Osterinseln freuen, mit denen vom 19. bis 21. April das Osterfest zum vierten Mal am Strand des Seebades Bansin gefeiert wird. Dabei werden an mehreren so genannten Themen-Inseln die aktuellen Neuheiten von bekannten Spieleverlagen, darunter „Amigo“, „Schmidt Spiele“ und „Pegasus“, präsentiert. Spielbegeisterte können sich bei den kreativen Holzspielen, Geschicklichkeits- oder Logikspielen gegenseitig herausfordern. Auf dem Programm stehen zudem Spielturniere, ein Luftballon-Theaterstück sowie ein deutschlandweiter Wettbewerb mit dem Titel „Schmidt-Puzzle-Championship“. Die Teilnahme daran ist ab fünf Jahren erlaubt. Ziel ist es, Deutschlands schnellster Puzzle-Ort zu werden. In diesem Jahr werden erstmals ressourcenschonende grüne Puzzles genutzt, die aus 40 Prozent Gras und 60 Prozent Altpapier bestehen.
Weitere Informationen: kaiserbaeder-auf-usedom.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Bansiner Osterinseln auf Usedom

Historische Kinderspiele und Osterkörbchen-Basteln in Schwerin-Mueß

Schwerin (nordPR) – In der Landeshauptstadt haben Familien am 16. und 23. April jeweils von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Gelegenheit, im Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß das Leben der Menschen im 19. Jahrhundert auf spielerische Weise zu entdecken. So können Interessierte im Klassenzimmer der alten Mueßer Dorfschule den Ablauf der Schulstunden vor über 100 Jahren erleben, historische Kinderspiele auf dem Schulhof ausprobieren oder in der Schulscheune ein Osterkörbchen basteln. Zudem gibt es ein interaktives Kindermuseum und ein Museumsdorf, in dem Gäste mehr über die Lebenswirklichkeit der Menschen im 19. Jahrhundert und die Entwicklung eines mecklenburgischen Dorfes vom 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts erfahren.
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Historische Kinderspiele und Osterkörbchen-Basteln in Schwerin-Mueß

Ostermarkt und Fackelumzug: Osterprogramm in Warnemünde

Warnemünde (nordPR) – Bereits an den Tagen vor dem eigentlichen Osterfest lohnt ein Ausflug nach Warnemünde. Angebote wie Kinderschminken, das Basteln von Osterbaumschmuck in der Vogtei sowie der Ostermarkt, der ab dem 16. April am Leuchtturmplatz und der Promenade stattfindet, gehören zum Osterprogramm in Warnemünde. Am Ostersamstag können sich Gäste auf den Oster-Fackelumzug um 18:45 Uhr freuen. Um 19:00 Uhr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde ein Osterfeuer am Strand unterhalb des Teepotts.
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Ostermarkt und Fackelumzug: Osterprogramm in Warnemünde

Leuchten über der Stadt: Ein Abend zu Brigitte Reimann

Greiswald (nordPR) – Am morgigen Donnerstag, den 10.04.2025, heißt es von 19:00 – 21:30 Uhr „Leuchten über der Stadt: Ein Abend zu Brigitte Reimann“ im STRAZE (Kultur-und Initiativenhaus Greifswald e.V.) in Greifswald.

Brigitte Reimann (1933-1973) war eine der bedeutendsten DDR-Autorinnen. Mitgerissen von der sozialistischen Idee, eine gerechte Gesellschaft zu gestalten, ließ sich die künstlerisch radikale, verblüffend moderne Frau nicht davon abhalten, Missstände und Defizite mutig und offen anzusprechen.

Das Regieteam Anja-Christin Winkler und Ilka Seifert (werkbühne leipzig e.V.) entwickelte mit dem Ensemble Megaphon einen Abend zu Brigitte Reimann, der Werke verschiedener Komponistinnen mit Tagebuchaufzeichnungen, performativen Elementen und Projektionen zueinander in Beziehung setzt. Eingebettet ist diese Konzertperformance in eine Lesung aus Brigitte Reimanns Hauptwerk „Franziska Linkerhand“ und in ein anschließendes Podiumsgespräch zu Architektur und Stadtplanung in Greifswald.

Mitwirkende: Lenka Župková – Violine, Komposition und Künstlerische Leitung // Tatjana Prelevic – Klavier, Komposition // Sophia Körber – Sopran // Christine Hansmann – Lesung // Anja-Christin Winkler & Ilka Seifert – Konzept und Regie

Einlass: ab 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 3-5-7 Euro (nach Selbsteinschätzung)

Eine Weiterbildungsveranstaltung von STRAZEkultur im Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung MV, mit finanzieller Unterstützung des Landesverband Soziokultur MV e. V.

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Leuchten über der Stadt: Ein Abend zu Brigitte Reimann

Gadebusch feiert 800 Jahre Stadtrecht

Gadebusch (nordPR) – Die Stadt Gadebusch vor den Toren von Schwerin feiert Jubiläum.  Sie ist in diesem Jahr eine 800jährige. Denn 1225 erhielt Gadebusch das „Lübische Stadtrecht“. Damit gehört die Stadt zu den drei ältesten Städten in Mecklenburg.
800 Jahre Gadebusch, das ist ein guter Grund zu feiern. Geplant sind über das ganze Jahr viele große und kleine Veranstaltungen.

Höhepunkt im Sommer ist dann eine große Festwoche vom 27. Juni bis 6. Juli. Zu erleben sind dann Veranstaltungen wie die Gadebuscher Musiknacht am 27. Juni, der „sagenhafte Familientag am 29. Juni, das Glasharfen-Konzert am 2. Juli und das traditionelle  Münzfest  vom 4. bis 6. Juli mit dem großen Jubiläumsfestumzug am 5. Juli.

Innerhalb des Festjahres hat auch das „Zukunftsschloss Gadebusch“ – eine gemeinsame Initiative von Stadt, Schlossverein, Museum und kultursegel – 50 Veranstaltungen geplant. Dazu gehören Stadtrundgänge ebenso wie Konzerte, Ausstellungen und Workshops.

Passend zu den 800-Jahr-Feierlichkeiten macht auch die Sanierung des Schlosses in Gadebusch weitere Fortschritte. Geplant ist für den Herbst die Eröffnung der Schloss-Remise als erstes Gebäude auf dem Schlossberg.

(nach einer Presseinformation der Stadtverwaltung Gadebusch)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Gadebusch feiert 800 Jahre Stadtrecht

Fackelschwimmen in Plau am See

Plau am See (nordPR) – Das traditionelle Fackelschwimmen in Plau am See in der Mecklenburgischen Seenplatte findet bereits zum 24. Mal statt. Am Ostersamstag um 19:30 Uhr starten Wagemutige, mit einer Fackel ausgestattet, zwischen dem Fischerhaus und dem Leuchtturm und schwimmen die Elde entlang, unter der Hubbrücke hindurch bis zur Schleuse. Wer teilnehmen möchte, kann sich beim Team der Tauchbasis Plau am See unter der Rufnummer 0173 6094515 sowie per E-Mail an info@nitrokids.de anmelden.
Weitere Informationen: mecklenburgische-seenplatte.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Fackelschwimmen in Plau am See

Klützer Schmalspurbahn auf Osterfahrt

Klütz (nordPR) – An der Mecklenburgischen Ostseeküste können Gäste mit der Schmalspurbahn „De Lütt Kaffeebrenner“ sechs Kilometer durch den Klützer Winkel nach Reppenhagen fahren und dabei den Ausblick auf das frühlingshafte Mecklenburg genießen. Die Abfahrten mit der historischen Kleinbahn aus Klütz starten vom 18. bis 20. April jeweils um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:00 Uhr. Die Fahrtkosten betragen zwölf Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder bis zwölf Jahre.
Weitere Informationen: kluetz-mv.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Klützer Schmalspurbahn auf Osterfahrt

Größtes Vogelei der Welt im Ludwigsluster Natureum

Ludwigslust (nordPR) – Für Familien eignet sich vom 18. bis zum 21. April jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein Besuch der Eierausstellung im Ludwigsluster Natureum. In der saisonalen Schau, die zum 15. Mal stattfindet, können Interessierte spielerisch die heimische und exotische Vogelwelt erkunden. Zu sehen sind unter anderem das größte Vogelei der Welt, ein Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstraußes, sowie ein 120 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Ei. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier Euro und für Kinder zwei Euro. Darüber hinaus zeigt die örtliche Falknerei ihre Vögel und berichtet über die Arbeit mit den Tieren sowie über den Greifvogelschutz.
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Größtes Vogelei der Welt im Ludwigsluster Natureum

50 Jahre Schweriner Blechbläser-Collegium mit Jubiläumskonzert in der Schlosskirche

Schwerin (nordPR) – Wenn Musik Geschichte atmet und Klänge durch die Zeit reisen, dann ist es ein besonderer Moment. Genau solch einen erleben die Schweriner und ihre Gäste am 5. April um 17 Uhr in der Schlosskirche Schwerin, wenn das Schweriner Blechbläser-Collegium sein großes Jubiläumskonzert gibt – exakt 50 Jahre nach dem allerersten Konzert an eben diesem Ort.

1975 gegründet, spielen heute noch 13 Musiker aus Schwerin mit, die das Ensemble mit Herz und Leidenschaft geprägt haben. In der festlichen Akustik der Schlosskirche bringen sie Werke zu Gehör, die bereits vor 50 Jahren erklangen – darunter Kompositionen von Giovanni Gabrieli, die in ihrer festlichen Strahlkraft perfekt zur Bläserbesetzung passen. Doch auch große Meister wie Johann Sebastian Bach, Michail Glinka, Sergej Rachmaninoff, Samuel Barber und Irving Berlin stehen auf dem Programm.

Ein ganz besonderes Highlight wird das Solo von Daniel Theegarten, Bassposaunist der Staatskapelle, sein. Mit seinem warmen, tiefen Klang wird er das Publikum in seinen Bann ziehen und die emotionale Kraft der Blechbläserkunst eindrucksvoll unterstreichen.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Musiker wird herzlich gebeten.

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Schweriner Blechbläser-Collegium mit Jubiläumskonzert in der Schlosskirche

Ja-Wort im Rostocker  Heirats-Kran

Rostock (nordPR) – Für dies Außenstelle des Rostocker Standesamtes sollte man schon schwindelfrei sein. Denn das Ja-Wort gibt man sich in 30 Metern Höhe. Schließlich befindet sich der Feierraum im ausgebauten Helling-Kran im Rostocker Stadthafen.

Der Kran gehörte einst zur Neptun-Werft der Hansestadt. Nach deren Rückbau blieb der Spezial-Kran ein ungenutztes technisches Relikt und war dem Verfall preisgegeben.
Die Idee für die Rekonstruktion und neue Nutzung stammt vom Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt, dem der Kran gehört. Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf rund zwei Millionen Euro. 840 000 Euro kamen vom Land aus EU-Mitteln.
Treibende Kraft hinter dem Vorhaben eines künftigen Veranstaltungskrans war u.a. Roland Methling. Der einstige Oberbürgermeister und noch heute sehr beliebte Kommunalpolitiker ist ein Macher-Typ. Sichtlich zufrieden sagte er gegenüber dem Pressedienst nordPR, dass man mit Familienfeiern unterschiedlichster Art vom Geburtstag bis zur Goldenen Hochzeiten an jedem Samstag in diesem Jahr schon ausgebucht sei. Die erste reguläre Trauung wird dann übrigens am 9. Juli stattfinden.

Die Gäste im „Event-Kran“ können künftig zu Fuß die 136 Stufen über eine Wendeltreppe nutzen. Es gibt aber auch einen extra neu installierten  gläsernen Aufzug nach oben.
30-40 Gäste finden im Trauzimmer dem ehemaligen Maschinenraum, Platz.
Vom Veranstaltungsraum in Inneren führt eine Stahltreppe hinauf zu einer Art Galerie. Sie beherbergt eine Hochzeitssuite. Das darin befindliche Bett hat  Sondermaße und ermöglicht sozusagen Liebe im Technischen Denkmal.
Die Hochzeitssuite ist im Grunde eine Art Ferienwohnung mit Bad, Toilette und einer kleinen Küche.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten erhalten Sie direkt bei dem Betreiber.

Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt e.V.
Warnowufer 65
18057 Rostock – Kröpeliner Tor-Vorstadt
Tel. (0381) 67 00 491
fvtrad-ostseeschiffahrt@t-online.de

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Ja-Wort im Rostocker  Heirats-Kran

Blumen-Linoldruck im Kunstmuseum Ahrenshoop

Ahrenshoop (nordPR) – Im Ostseebad Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst werden im örtlichen Kunstmuseum Linoldruck-Workshops angeboten, die am 20. April von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr stattfinden und sieben Euro pro Kind kosten. Teilnehmende können mit fachlicher Betreuung, aber ohne feste Vorgaben mithilfe von Blumen-Druckplatten auf Holz, Leinwand oder Papier ein Kunstwerk gestalten. Zum Abschluss gibt es eine Präsentation vor den Eltern. Die Teilnahme eignet sich für Kinder zwischen fünf und 13 Jahren. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 038220 66790 oder per E-Mail an info@kunstmuseum-ahrenshoop.de ist erforderlich.
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Blumen-Linoldruck im Kunstmuseum Ahrenshoop

Osterfeuermeile und goldenes Ei im Ostseebad Binz

Binz (nordPR) – Am Ostersamstag gibt es im Ostseebad Binz die Osterfeuermeile. Dabei werden ab 19:00 Uhr auf über zwei Kilometern Länge etwa 20 Feuer am Strand zwischen Binz und Prora entzündet. Die Hamburger Sambagruppe „Quinta Feira“ zieht mit Trommeln von Feuer zu Feuer. Besucherinnen und Besucher können währenddessen Glühwein und Stockbrot genießen.

Am Ostersonntag dann können Kinder ab 16:00 Uhr nach einem goldenen Ei suchen. Treffpunkt ist auf dem Binzer Kurplatz und lösen gemeinsam Rätsel, um das von einer Möwe versteckte Ei zu finden. Das Angebot eignet sich für Kinder ab vier Jahren. Unter bookingkit.com können sich Gäste für die Teilnahme anmelden.
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de, binzer-bucht.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Osterfeuermeile und goldenes Ei im Ostseebad Binz

Neueröffnung: Café ØST.2 in der Kühlungsborner Villa Astoria

Kühlungsborn (nordPR) – In der Ostseeallee in Kühlungsborn an der Mecklenburgischen Ostseeküste können Gäste im neuen Café ØST.2 nordische Gerichte genießen. Das Café liegt in der kürzlich als Boutique-Hotel wiedereröffneten Villa Astoria, deren 19 Suiten minimalistisch im skandinavischen Stil designt wurden.
Im hauseigenen ØST.2 steht insbesondere das Smörrebröd, ein dänischer Klassiker, im kulinarischen Fokus. Dieses traditionelle Gericht wird vom Kühlungsborner Koch Georg Bauch neu interpretiert und individuell zubereitet.
Weitere Informationen: villa-astoria.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Neueröffnung: Café ØST.2 in der Kühlungsborner Villa Astoria

Programm 22. FiSH Filmfestival Rostock

Rostock (nordPR) – Das FiSH Filmfestival Rostock veröffentlicht jetzt das Programm für die 22. Ausgabe. Vom 24. bis 27. April 2025 wird Rostock erneut zum Zentrum der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Das Festival bietet aufstrebenden Filmschaffenden aus Deutschland und dem Ostseeraum eine bedeutende Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen, so dass Interessierte sich frühzeitig Tickets sichern können. Festivallocations und Spielstätten sind unter anderem: Volkstheater Rostock, M.A.U. Club und das Lichtspieltheater Wundervoll (Metropol und FRIEDA23).

Ein Highlight des diesjährigen Programms ist die exklusive Premiere des Polizeiruf 110: TU ES! von Regisseur Max Gleschinski. Die Zuschauer:innen haben die Möglichkeit, den Film bereits vor seiner offiziellen TV-Ausstrahlung auf großer Leinwand zu erleben. Die Premiere findet am 25. April um 20:00 Uhr im li.wu. (Metropol, Barnstorfer Weg 4) statt und wird mit einem Q&A mit Regisseur Max Gleschinski vor dem Film eingeleitet. Parallel dazu startet der Film um 20:30 Uhr im li.wu. in der FRIEDA 23, wo im Anschluss an die Vorführung ebenfalls ein Q&A mit dem Regisseur stattfinden wird. Der Krimi verspricht eine fesselnde Geschichte mit intensiver Atmosphäre und hochkarätiger Besetzung. Bei beiden Veranstaltungen haben die Gäste die Gelegenheit, mit den Machern des Films ins Gespräch zu kommen und einen exklusiven Einblick in die Entstehung des Fernsehfilms zu erhalten.

Das Festivalprogramm umfasst mehr als 70 Filme und Projekte, die einen umfassenden Einblick in die junge Filmszene gewähren. Der Fokus liegt traditionell auf Kurzfilmen talentierter Nachwuchsregisseure aus Deutschland und den Ostseeanrainerstaaten. Ergänzt wird das Filmangebot durch Filmgespräche auf der Bühne und Gelegenheiten zum direkten Austausch mit den anwesenden Filmschaffenden. „Ich bin jedes Jahr wieder neu beeindruckt, mit welcher Offenheit, Tiefe und Kreativität die jungen Filmschaffenden ihre Geschichten erzählen. Sie lassen uns an ihren Erlebnissen, Gedanken und Träumen teilhaben – ungeschönt, mutig und mit einer beeindruckenden Vielfalt an Perspektiven. Ihre Filme sind weitaus mehr als Geschichten, sie sind Einblicke in ihre Welt. Genau das macht das Filmerlebnis beim FiSH so besonders.“, so Festivalleiterin Hella Rihl.

Das FiSH Filmfestival Rostock versteht sich als ein Festival für alle. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 setzt es sich gezielt für die Förderung junger Filmschaffender aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Nordeuropa ein. Doch FiSH ist mehr als eine Bühne für Nachwuchstalente – es ist ein fester Bestandteil der Rostocker Kultur. Das Festival gehört zur Stadt wie der Hafen und die Ostsee. Es lädt alle ein, sich als Teil davon zu fühlen, gemeinsam Filme zu entdecken und die Kreativität junger Filmemacher und Filmemacherinnen zu feiern. Wer in Rostock lebt, weiß: FiSH – da muss man hin.

Weitere Informationen zum Programm, zum Ticketverkauf und weiteren Aktionen des Festivals finden Sie unter www.fish-festival.de

(nach einer Presseinformation von FiSH Filmfestival • Institut für neue Medien)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Programm 22. FiSH Filmfestival Rostock

Markus Demski jetzt neuer Chef in Museumsgaststätte in Klockenhagen

Klockenhagen (nordPR) – Markus Demski ist der neue Pächter der Gaststätte „Up Dei Däl“ im Freilichtmuseum Klockenhagen bei Ribnitz-Damgarten.
Am vergangenen Samstag hatte der bekannte  Gastronom zur Eröffnung geladen.
Zu den Gästen zählte auch der NDR-Comedian Leif Tennemann, der mit seiner Figur HAUSMEISTER ERWIN  die Gäste zu Lachsalven herausforderte.
„Ich wollte zur Eröffnung halt etwas Besonderes, da habe ich mir den Telefonspaßvogel vom NDR geholt“, so Markus Demski, der seine Küchenkünste u.a. in diversen großen Häusern in Europa gelernt hat. Unter dem Motto „Up Dei Däl – by Demskis Allerlei“ will Demski künftig kleine und große Überraschungen für die täglichen Museumsbesucher ebenso wie Eventbesucher zu speziellen Anlässen zaubern.

Das imposante Fachwerkhaus „Strassen“ in der Museumsanlage Klockenhagen beherbergt die Museumsgaststätte. Der wunderschöne Raum bietet bis zu 80 Personen Platz für alle erdenklichen Anlässe.
Auf dem Gelände des 5 ha großen Museumsareals können übrigens auch Paare standesamtlich getraut werden. Egal ob in der Göpelscheune, im Bauernhaus Selmsdorf oder unter freiem Himmel am Museumsteich – ein „Ja-Wort“ in der unvergleichlichen Kulisse des Freilichtmuseums ist wirklich etwas ganz Einmaliges. Und Markus Demski und sein Team kümmern sich dann um den kulinarischen Teil.

Anfragen für Feierlichkeiten bitte an Herrn Markus Demski:Mobil: 0176-51190890, Festnetz: 03821-8897802 (nur während der Saison erreichbar), E-Mail: demski@demskisallerlei.de

(Eigenbericht des Schweriner Pressedienstes nordPR))

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Markus Demski jetzt neuer Chef in Museumsgaststätte in Klockenhagen

Wer will zu Capt´n Flint?

Grevesmühlen (nordPR) – Die Piraten in Grevesmühlen suchen zur neuen Saison für Bühne und Kombüse Mitstreiter. Denn die 20. Episode der „Schicksalhaften Begegnungen des Capt´n Flint“ mit dem Titel „Capt`n Joshua Flint – der Pakt mit dem Teufel“  braucht fleißige Freibeuter und Freibeuterinnen. Wer Lust hat, der kann sich vorstellen am Samstag, den 12. April.

Anheuern können Landratten und Seebären zwischen 16 und 65 Jahren – ob als Darstellerin oder Darsteller in kleinen Rollen, als Komparsin oder Komparse. Vor allem starke Kerle sollen die Decks der Bühne entern.Doch auch hinter den Kulissen braucht die Marktplatz-Crew Verstärkung im Gastronomie-Bereich. Gesucht werden besonders Servicekräfte, die die Markplatz-Crew unterstützen und ergänzen.

Also, wer Lust hat, sollte sich den Termin merken: Am Sonnabend, den 12. April 2025, zwischen 10 und 14 Uhr, heuert das Theater an der Schweriner Landstraße 15 in Grevesmühlen neue Crewmitglieder an.

(nach einer Presseinformation der adventure production Grevesmühlen GmbH)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Wer will zu Capt´n Flint?

Kunstgarten im Edvard-Munch-Haus in Warnemünde jetzt neu

Warnemünde (nordPR) – Ab Ostern haben Gäste wieder die Gelegenheit, Mußestunden an Munchs Birnbaum zu verbringen. Der berühmte Birnbaum aus dem Werk „Alter Mann in Warnemünde“ des Künstlers Edvard Munch aus dem Jahr 1907 ist Blickfang im modernisierten Kunstgarten, der zum Edvard-Munch-Haus in Warnemünde gehört, in dem der Künstler zeitweise lebte und arbeitete. Aus Altersgründen wurde er 2024 im Rahmen einer Performance-Aktion mit dem norwegischen Künstler Crispin Gurholt gefällt und nun so präpariert, dass er auch liegend betrachtet werden kann. Ein neuer Birnbaum, ein Ableger des Originals, wächst daneben heran. Im Rahmen der Modernisierung sollen zudem Bildtafeln im Kunstgarten angebracht werden, auf denen Werke Munchs gezeigt werden, die im Seebad entstanden sind. Zudem ist ein interaktiver Rundgang zu sieben Motivstandorten im Seebad geplant. Unter dem Titel „Edvard Munch in Warnemünde“ wird darüber hinaus vom 3. Mai bis zum 6. Juli eine fotodokumentarische Ausstellung zum Aufenthalt und künstlerischen Schaffen Munchs gezeigt. Merchandise-Produkte wie T-Shirts mit Munchs Werken und einen Birnen-Brand gibt es auch. Das Edvard-Munch-Haus mit dem Kunstgarten ist freitags bis sonntags zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: edvard-munch-haus.de

(nach einer Presseinformation des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern)

Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.


Hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com

Veröffentlicht unter News | Kommentare deaktiviert für Kunstgarten im Edvard-Munch-Haus in Warnemünde jetzt neu